Auf der horizontalen x-Achse ganz links befindet sich die extreme Annahme, dass Ihre Firma in fünf Jahren noch ganz genau so im Markt sein wird wie heute — in der gleichen Marktposition, den gleichen Vertriebskanälen, mit den gleichen Technologien, den gleichen Kundenanfragen, ähnlichen Kompetenzen im Management und bei den Mitarbeitenden. Ganz rechts, am anderen Ende der x-Achse, steht die gegensätzliche Extrem-Annahme, dass die Firma in fünf Jahren total anders aufgestellt sein wird — mit einer Abrechnung über z.B. die Blockchain, nicht mehr als Anbieter, sondern als eine Plattform, die nur noch Transaktionen im digitalen Raum verteilt und für die eine künstliche Intelligenz die agile Produktpreisgebung vornimmt.
Auf der vertikalen y-Achse tragen Führungskräfte ihre ganz persönliche Rolle ein. Sie verorten sich im unteren Bereich, wenn sie eher eine beobachtende Rolle einnehmen und nicht aktiv gestalten, wenn sie die Entwicklungen auf sich zukommen lassen und sie nur passiv mittragen wollen. Sie sehen, wie wichtig eine anonyme, persönlich-ehrliche Durchführung dieser Übung ist.
Eher oben tragen sich Menschen ein, die von sich sagen, dass sie sehr aktiv gestalten, sich als geborene Digital Leader sehen, Innovation aufgreifen, sinnvoll für das Unternehmen umsetzen möchten und ihre digitale Leitungsrolle mit so viel Eigeninitiative ausfüllen, als wäre es ihre eigene Firma.
Nun tragen sich alle Teilnehmenden an der Stelle in dem Kreuzdiagramm ein, die ihrer Einstellung und Rolle entspricht. Wenn Sie nicht das digitale Tool nutzen, drucken Sie bitte das Koordinatensystem für jede Person aus und fordern Sie die Teilnehmenden auf, sich in einer sehr ehrlichen Selbsteinschätzung auf dem individuellen Blatt einzutragen — nur für sich und ohne, dass die anderen Teilnehmenden es sehen können. Danach falten sie das Papier zweimal und geben es bei der Moderation ab, die Person für Person die Punkte in das Koordinatensystem auf einem Flipchart einträgt. Wichtig: Das Flipchart muss mit dem Rücken zu den Teilnehmenden zeigen. Erst wenn alle Punkte übertragen und die Papiere vernichtet sind, dreht die Moderation das Flipchart zur Gruppe.
Der Moment, in dem die Moderation das Flipchart umdreht, ist immer sehr spannend. Sie sehen ein anonymes physisches Abstimmungsergebnis — und ein sehr ehrliches Bild zum Mindset der Führungskräfte im Raum. Das Ergebnis ist die Basis für alle kommenden Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben.
Ihr Martin Giesswein
Blick ins Buch: “Digital Game Changer” Maßgeschneiderte Digitalkompetenz für Führungskräfte